Der Weg zu uns (google)   |   Impressum/Datenschutzerklärung

 

Familienzentrum

 
Willkommen  
Kinderhaus  
Astrid Lindgren
  
Familienzentrum  
Konzeption  
Astrid Lindgren  
Das sind wir   
Termine  
Betreuungszeiten   Kosten, Anmeldung  
Kontakt  
Förderverein  
Archiv  

Kalle
Förderverein

Der Förderverein
Kinderhaus Astrid Lindgren e. V.
Beitrittserklärung

Wir stellen uns vor

Der Förderverein Kinderhaus Astrid Lindgren e.V. gründete sich im Mai 1999, seither hat er sich zur Aufgabe gemacht die pädagogische Arbeit des Kinderhauses sowohl finanziell, wie auch ideell zu unterstützen. Projekte, Angebote und Materialien, die über das Maß eines normalen Einrichtungsetats hinaus gehen, werden von uns unterstützt und finanziert.

Es ist unser Beitrag, die Kinder in ihrer Entwicklung vielfältig zu fordern und fördern.

Unsere Schwerpunkte:
In den vergangenen Jahren konnten wir zur Realisierung eines Natur-Spiel-Raumes

im Außenbereich des Kinderhauses beitragen, der den Kindern vielfältigste Bewegungs- und Naturerfahrungen ermöglicht. Hier ist die finanzielle Unterstützung des Fördervereins unabdingbar, da sich das Außengelände als Natur-Spiel-Raum in einem ständigen Prozess befindet. Die Projekte der vergangenen Jahre waren:

Kletterhügel, mit besonderen Spielelementen für unter dreijährige Kinder:

Die Gestaltung des hinteren Sandbereichs mit Sandsteinelementen:


 

 

 

 

Ein neuer Seilpfad,
da der frühere Seilpfad aufgrund von Sicherheitsbestimmungen entfernt werden musste:

 

 

 

 

Bei der Instandhaltung der älteren Spielbereiche, wie auch der Neugestaltung, findet eine gute Kooperation zwischen der Stadt Emsdetten als Träger des Kinderhauses und des Fördervereins statt.

So werden Projekte finanz- und arbeitsteilig umgesetzt.

 

So konnte auch nach einer längeren Zeit des „Sparens“ der Rutschenhügel neu gestaltet werden.

Neben der immer schon vorhandenen Rutsche wurde ein anspruchsvoller Kletterparcours gebaut.

Die Kinder können sich dieser Herausforderung je nach Entwicklungsstand nähern. Weitere Aufgänge entstanden rund um den Hügel, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Auch die Bepflanzung wurde erneuert, so entstand auf der Seite zum Seilgarten ein Naschgarten mit unterschiedlichem Beerenobst.

 

 

 

 

 

Die Gestaltung des vorderen, kleineren Teil des Außengeländes nahmen sich der Förderverein und die Stadt Emsdetten im Frühjahr 2017 vor.

Es entstand ein neuer Sandbereich, eingefasst mit natürlichen Sandsteinen, kleinen Unterteilungen mit bepflanzten Bereichen, Rückzugsecken….

 

 

   

 

In Zusammenarbeit mit einer Fachfirma wurde ein Wackeltier aufgestellt und eine neue Matschanlage eingebaut, diese wurde im Nu von den Kindern erobert….

   

   

 

 

Im Frühjahr 2019 ergänzte der Förderverein diesen Bereich zudem mit einer Kleinkindschaukel.

So bietet auch der vordere Spielbereich viele sinnhafte Spielmöglichkeiten für alle Altersstufen.

 

 

 

 

       

Im Rahmen der Natur-Spiel-Räume sollen Kinder Erfahrungen von Nachhaltigkeit machen, dazu tragen die vier Hochbeete bei. Sie sind in den Jahren 2008 und 2009 mit Unterstützung des Fördervereins entstanden.

Hier erfahren Kinder den natürlichen Verlauf vom Säen und Pflanzen, über das Beobachten von Wachstum, Pflege und Ernte, bis hin zur Verarbeitung der Früchte.

Diesen immer wiederkehrenden Kreislauf der Natur wird dadurch spielerisch nachvollziehbar. Für die jährliche Ausstattung mit Pflanzen, Kräutern, Erde, Sämereien usw. kommt der Förderverein auf.

 

 

Im Frühjahr 2019 wurden alle Hochbeete mit Unterstützung des Fördervereines erneuert.

 

 

Zwei wurden mit Sicherheitsscheiben ausgestattet, so dass die Kinder nun die Möglichkeit haben zu beobachten, was sich in der Erde tut!

 

 

    

Besondere Erlebnisse im Kinderhaus-Alltag sind der Umgang und das Leben mit Tieren.

In der Regel sind die Tiere einer Gruppe zugeordnet und werden von den zuständigen Kindern und Erwachsenen verantwortungsvoll versorgt.

 

 

An der Grünen Gruppe leben die Kaninchen.

Sie werden in ihrem Außengehege versorgt und gepflegt.

 

 

 

  

Regelmäßig holen wir die Kaninchen aber auch zu uns ins Haus. Hier ist der Kontakt mit den Tieren besonders intensiv.

   

 

Die Blaue Gruppe kümmert sich intensiv um ein Aquarium mit Zierfischen in ihrem Raum. Der Förderverein finanziert das Aquariumszubehör, Fischfutter
und bei Bedarf auch neue Zierfische.

 

Die anderen beiden Gruppen sorgen auf dem Außengelände besonders für die wildlebenden Tiere. Vor und neben den Gruppen gibt es viele Bereiche, die den Tieren Lebensraum und Nahrung bieten: Schmetterlings- und Schneckengarten, Benjeshecke, Wildbienenhaus, Trockenmauern, Lavendel- und Kräuterbeete usw. Die entsprechende Bepflanzung, aber auch Nistkästen und z.B. Vogelfutter werden durch den Förderverein finanziert…

   

   

   

 

Die hundgestützte Arbeit wird von Kirsten Schneidewind mit ihren beiden Rauhaardackeln Finchen und Karlchen im Kinderhaus fortgeführt.

Sie bildet mit beiden Hunden ein Pädagogik-Begleithund-Team, wobei Finchen aus Altersgründen nur ab und zu, Karlchen hingegen regelmäßig mit ins Kinderhaus kommt.


Der Förderverein beteiligt sich finanziell an den regelmäßig anfallenden Nachprüfungen und unterstützt so dieses besondere Angebot für die Kinder.

 

 

Im artgerechten Umgang mit den Tieren sowie bei der Pflege und beim Füttern lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und die Würde anderer Lebewesen zu achten.
Tiere sprechen alle Sinne der Kinder an, Kinder lernen ganzheitlich und leibsinnlich.

Gerade im Bereich der tiergestützten Pädagogik ist das Kinderhaus auf die finanzielle Unterstützung des Fördervereins angewiesen.

Die laufenden Kosten für Tierfutter, Streu, artgerechte Ausstattung der Lebensbereiche der Tiere, Tierarztkosten usw. werden größtenteils durch den Förderverein bestritten, da im Etat einer Kindertageseinrichtung hierfür kein Budget bereit gestellt wird. .

Seit dem Jahr 2008 haben wir ein regelmäßiges Trommelangebot in den Kinderhausalltag integriert. Die Kinder werden zum Tanzen, singen und Musizieren animiert. Unter der Leitung einer ausgebildeten Musikdozentin wird den 4- bis 6-jährigen Kindern hiermit ein zusätzliches Erlebnis im Bereich der Bewegung und Rhythmik geboten.


Weitere Projekte waren beispielsweise:

  • Käfig für unser Streifenhörnchen (1999)
  • Kletterbaum für das Außengelände(2000)
  • anteilige Fortbildungskosten für die langjährige Kinderhaushündin „Momo“ (2001)
  • Kauf einer Videokamera (2001) und eines Videorekorders (2003)
  • Bau eines Tischlerschuppens (2002)
  • Kauf von vier Puckyrollern (2000) und zwei Laufrädern (2003)
  • Bau eines Lehmofens (2004)
  • Mitfinanzierung der Sanierung des Hangs im Außengelände mit Bau von Seilpfad, Baumhöhle, Naturschutzgebiet und Aussichtsturm (2005)
  • Bau einer Theaterbühne und eines Rollenspielhauses im Außengelände (2008)
  • Bau von vier Hochbeeten (2008/2009)
  • Kauf von Bällen für das Bällebad (2010)
  • Bau des Kletterhügels mit besonderen Spielelementen für unter dreijährige Kinder (2011)
  • Neugestaltung des hinteren Sandbereiches (2012)
  • Bau eines Klanggartens (2012)
  • Renovierung des Tischlerschuppens (2012)
  • Bau des Auslaufs für Kinderhaushündin Lotta (2012)
  • Anschaffung eines Innenkäfigs für das Kaninchen (2012)
  • Erneuerung des Aquariums (2012)
  • Bau eines neuen Seilpfads (2013)
  • Bau eines neuen Meerschweinchenauslaufs (2013)
  • Teilfinanzierung der Pädagogik-Begleithund-Ausbildung (2013) 
  • Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten auf dem Außengelände (2014)
  • 2015: Sparen, sparen, sparen –
    für die Neugestaltung des Rutschenhügels im Frühjahr 2016 
  • Der Förderverein spendet Tornister und Rucksäcke für geflüchtete Kinder (2016)
  • Neugestaltung des vorderen Spielbereiches (2017)
  • Anschaffung eines neuen Bällebad (2018)
  • Teilfinanzierung des neuen Kaninchenauslaufs und die insektenfreundliche Bepflanzung einiger Gartenbereiche (2018)
  • Organisation und Teilfinanzierung der Jubiläums-T-Shirts für die Kinder (2018)
  • Anteilige Übernahme der Prüfungskosten für den Pädagogik-Begleithund Karl (2018)
  • Anschaffung einer Kleinkindschaukel für den vorderen Spielbereich und die Erneuerung der vier Hochbeete (2019)

…und viele kleine Anschaffungen für drinnen und draußen


Flohmarkt

Jedes Jahr veranstaltet der Förderverein Flohmärkte im Kinderhaus.

Dort kann man die unterschiedlichsten Dinge vom Anorak bis zur Zieh-Ente erwerben, oder einfach nur bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen andere Eltern und Kinder kennenlernen.

 

Der Erlös aus den Standgebühren und des Flohmarktcafés kommt der pädagogischen Arbeit im Kinderhaus zugute.

 

Adventsaktionen und mehr…

In der Adventszeit bietet der Förderverein „Leckeres aus der Küche“ zum Verschenken und selber essen, aber auch Gebasteltes oder Genähtes  zum Verkauf an. Hier können sich Eltern, Fördervereinsmitglieder und Kinder an den Vorbereitungen aktiv beteiligen. Auch dieser Erlös kommt den Projekten des Fördervereins zugute.

 

Auch bei anderen Kinderhausaktionen beteiligt sich der Förderverein mit der Übernahme
von Cafeteria, Grill- oder Getränkestand.

 

Seit 2017 beteiligen wir uns an dem Recycling-Projekt SHUUZ:
Seither steht im Kinderhaus eine Blaue Tonne in der guterhaltene, noch tragbare Schuhe, gesammelt werden. Die Vorstandsmitglieder packen regelmäßig große Kartons und verschicken sie an das Aktionsbündnis und unterstützen so, andere, die sich keine Schuhe leisten können. Für jedes Kilo Schuhe erhält der Förderverein einen Geldbetrag für seine gemeinnützigen Projekte! Eine tolle, nachhaltige WinWin-Situation, die wir gerne unterstützen!

Unterstützen auch Sie uns und bringen Ihre gebrauchten Schuhe zu uns ins Kinderhaus!

Danke

Natürlich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Helfern bedanken, die uns bei unseren verschiedenen Aktionen (Gartenbau, Plätzchen backen, Kaffee und Kuchen backen oder verkaufen, usw.) tatkräftig unterstützen.
Gerade auf diese, Ihre Hilfe sind wir angewiesen!


Der Vorstand des Fördervereins Kinderhaus Astrid Lindgren e.V. im Sommer 2016

Können wir auf Sie zählen?

Sicherlich ist es auch in Ihrem Interesse, das wir unsere Arbeit weiterhin in diesem Umfang fortsetzen oder ausweiten können, denn es profitieren einzig nur die Kinder von unseren Bemühungen.
Diese Art der Projekte erfordert einen erheblichen finanziellen Aufwand, den wir mit unserem zur Verfügung gestellten Jahresetat nicht gewährleisten können.
Darum sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen!
Werden auch Sie Mitglied in unserem Förderverein und unterstützen Sie damit die Kinder.
Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 10 € und ist steuerlich absetzbar. Über weitere Spenden sind wir natürlich sehr dankbar!
Wir hoffen, dass wir Sie ermutigen können in die Zukunft der Kinder zu investieren!

Beitrittserklärung